Lesetipps2019-04-28T17:12:58+02:00

LESETIPPS

Wettbewerb!

Wettbewerb ist eine zentrale Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. […]

24 Mai 2023|

Lateinamerika: Ein starker Partner für die deutsche Wirtschaft

Spätestens seit der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Südamerika ist klar: Der Subkontinent steht wieder im Fokus deutscher Wirtschaftsinteressen. Ob grüner Wasserstoff, gigantische Lithiumvorkommen oder das landwirtschaftliche Potenzial – Lateinamerika hat Deutschland und Europa viel zu bieten. Und umgekehrt. Die Chancen für eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit beleuchten wir in vier Publikationen und Online-Specials, die seit Anfang des Jahres 2023 [...]

3 Februar 2023|

BMWK-Schlaglichter: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

Am 25. Januar hat das Bundeskabinett den Jahreswirtschaftsbericht 2023 beschlossen, der im Fokus dieser Ausgabe steht. Darin legt die Bundesregierung dar, wie sie die Weichen für eine Sozial-ökologische Marktwirtschaft stellen will. Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt, dass Deutschland die wirtschaftlichen Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bislang gut bewältigt hat. Für dieses Jahr sind die Projektionen verhalten optimistisch: Die Bundesregierung [...]

30 Januar 2023|

Schwerer winter für die deutsche Volkswirtschaft

Am 12. Oktober hat die Bundesregierung ihre Herbstprojektion vorgelegt: Die konjunkturelle Lage hat sich infolge der ausgefallenen Gaslieferungen aus Russland deutlich eingetrübt. Die Bundesregierung rechnet nur noch mit einem Wachstum von 1,4 Prozent im laufenden Jahr, gefolgt von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent im kommenden Jahr. […]

25 Oktober 2022|

Handelsbeziehungen zu den USA / Das Glas ist mehr als halb voll

Die transatlantischen Handelsbeziehungen haben sich unter der Biden-Administration – trotz verbleibender Konflikte – sehr deutlich verbessert. In der Folge sind die USA als Exportpartner mit einem Ausfuhranteil von fast 10 % im ersten Halbjahr 2022 für Deutschland noch wichtiger geworden, während Chinas Bedeutung zuletzt abnahm. […]

11 Oktober 2022|

BMWK-Schlaglichter: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

Um die Energiekosten mittel- und langfristig in Grenzen zu halten, müssen wir die Erneuerbaren Energien in Windeseile massiv ausbauen, die Energieeffizienz steigern und zugleich die Wärmewende vorantreiben. Mit den Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 verleihen wir dem Ausbau der Erneuerbaren neuen Schwung. Die wesentlichen Änderungen stellen wir in dieser Ausgabe vor. […]

28 September 2022|

UZK kompakt & praxisnah strukturiert

Mit der Textsammlung „UZK kompakt & praxisnah strukturiert“ wird eine praxisorientierte und systematische Darstellung des Unionszollkodexes (UZK) samt Durchführungsverordnung (IA) und delegierter Verordnung (DA) geboten. […]

5 September 2022|

Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

Bundestag und Bundesrat haben vor der Sommerpause auf Vorschlag der Bundesregierung das größte Paket zum Ausbau der Erneuerbaren seit langem beschlossen. Dazu gehört auch das neue Wind-an-Land-Gesetz. Das Gesetz soll sicherstellen, dass ausreichend Flächen für den Ausbau von Windenergie an Land zur Verfügung stehen. Wie, das lesen Sie im aktuellen Heft. […]

24 August 2022|

BMWK-Schlaglichter: Schlaglichter der Wirtschaftspolitik

Für den Klimaschutz ist es von entscheidender Bedeutung, die Dekarbonisierung der Industrie entschlossen voranzubringen. Da hier lange Investitionszyklen bestehen, können heutige Investitionen wesentlich dazu beitragen, unsere Klimaziele zu erreichen. Auch im Kreis der G7 ist Klimaschutz in der Industrie ein zentrales Thema. Im Fokusartikel dieser Ausgabe berichten wir, welche Einigungen zuletzt unter deutscher Präsidentschaft erzielt wurden. […]

28 Juli 2022|

Abhängigkeit von China – Die Zeit drängt

Der russische Angriffskrieg mit seinen Folgen für die deutsche Wirtschaft zeigt, wie gefährlich eine zu starke Abhängigkeit von einzelnen Ländern sein kann. Gerade mit Blick auf China müssen Deutschland und die EU unabhängiger werden. Politik und Wirtschaft müssen sich neu ausrichten. […]

24 Juni 2022|

Russland und China rücken zusammen

In den vergangenen Jahren sind sich Russland und China politisch immer nähergekommen – spätestens seit dem Krieg in der Ukraine ist das deutlich geworden. Auch wirtschaftlich rücken die beiden Länder zusammen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. […]

9 Juni 2022|

IW-Konjunkturprognose / BIP wächst nur um 1 ¾ %

Krise folgt auf Krise: Während die deutsche Wirtschaft noch durch die Folgen der Corona-Pandemie beeinträchtigt ist, bremst der Ukrainekrieg den Wirtschaftsaufschwung zusätzlich. Das BIP wird 2022 nur um 1 ¾ % zulegen, zeigt die neue Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). […]

20 Mai 2022|

Russlands Relevanz für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft

Deutschland ist stark von Energieimporten aus Russland abhängig. Zwar kommen nur 2,7 % der gesamten deutschen Warenimporte aus Russland. Doch die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Lieferungen aus Russland ist wesentlich stärker als die reinen Zahlen suggerieren, da Deutschland von dort vornehmlich Rohstoffe importiert, die am Anfang der Wertschöpfungskette stehen. […]

3 Mai 2022|

Melden Sie sich an für unseren AHV Inside Newsletter!

Unser AHV Inside Newsletter erscheint 1x im Monat Sie können sich zu jeder Zeit wieder abmelden

Nach oben