AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK
Der AHV NRW Außenhandelsverband Nordrhein-Westfalen e.V., 1946 als „Verein der Außenhandelsfirmen Nordrhein-Westfalen“ gegründet, hat seinen Ursprung in Remscheid-Hasten, der Werkzeug-Region Nordrhein-Westfalens. Als Zusammenschluss von internationalen Handelsfirmen setzt sich der AHV NRW seitdem kontinuierlich für die Wahrung und Förderung der Außenhandelsinteressen ein. Zentrale Ziele sind die praxisbezogene Verbesserung der Rahmenbedingungen für den internationalen Handel sowie die politischen Flankierung des Auslandsgeschäfts.
Der AHV NRW setzt sich für ein weltweit freies und liberales Wirtschafts- und Handelssystem ein. Nur so kann der nordrhein-westfälische Außenhandel seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung gerecht werden.
Durch die Anbindung an den Bundesverband des Deutschen Exporthandels / Verband für internationalen Handel (BDEx), ist der AHV NRW in den Meinungsbildungsprozess im Umfeld von Gesetzesvorhaben aktiv mit eingebunden. Wirtschaftspolitische Interessen werden in Berlin und in Brüssel nachhaltig und gebündelt vertreten.
Wesentliche Aufgabe hierbei ist eine zielgerichtete, effiziente Öffentlichkeitsarbeit, um die eigenständige Funktion der Außenhandelsunternehmen nachhaltig zu stärken.
Der AHV NRW ist über eine Vielzahl von Partnerschaften eng mit der deutschen Industrie und Wirtschaftsorganisationen in Nordrhein-Westfalen vernetzt. Gute Kontakte auf Bundes- und Europaebene ermöglichen es, Handelsfragen mit Entscheidungsträgern in Parlamenten und Regierungen in einem offenen Dialog zu diskutieren.
NRW.International – Förderung der Außenwirtschaft
Die Umsetzung der Außenwirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen erfolgt durch die NRW.International GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW werden konkrete Maßnahmen wie Kooperationsveranstaltungen im Ausland, Symposien, Organisation und Durchführung von Unternehmerreisen gemeinsam mit den Akteuren der Außenwirtschaftsförderung realisiert. Der AHV NRW nimmt dabei als Mitglied des Fachbeirates die Interessen seiner Mitglieder wahr.
Wichtiger Schwerpunkt der Außenwirtschaftsförderung in NRW ist die Messeförderung. Das Land NRW beteiligt sich im Rahmen von Firmengemeinschaftsständen und Info-Service-Centern an ausgewählten Fachmessen im Ausland.
Unabhängig davon wurde vor einigen Jahren das Instrument der „Kleingruppenförderung“ ins Leben gerufen. Bei diesem flexiblen Förderinstrument haben Unternehmen die Möglichkeit einer individuellen Messepräsenz. Voraussetzung hierfür ist, dass sich mehrere kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam auf einer Messe präsentieren.
Der AHV NRW sowie weitere Akteure der Außenwirtschaftsförderung in NRW unterbreiten NRW.International regelmäßig konkrete Messevorschläge, für die ein Firmengemeinschaftsstand im Ausland auf das jeweils darauffolgende Jahr mit in das Auslandsmesseprogramm aufgenommen werden soll.
Ansiedlungspolitik – Ausländischer Unternehmen in NRW
Nordrhein-Westfalen spielt als internationaler Investitionsstandort ausländischer Unternehmen in Europa eine zentrale Rolle. Das Londoner Fachmagazin für ausländische Direktinvestitionen „fDi Magazine“ untersuchte die Entwicklung einzelner europäischer Regionen zwischen 2007 und 2008 sowie zwischen 2009 und 2010. Fazit: Obwohl die Anzahl der Investitionsprojekte auf der „Grünen Wiese“ in den vergangenen zwei Jahren deutlich abgenommen haben, konnte sich Nordrhein-Westfalen in diesem Zeitraum gegen diesen Trend durchsetzen und liegt aktuell direkt hinter Schottland auf Platz zwei .(NRW.Invest GmbH, 17.02.2011)
Die NRW.INVEST GmbH ist eine zentrale Anlaufstelle für Investitionen in Nordrhein-Westfalen. Potenziellen Investoren aus dem In- und Ausland bietet sie einen One-Stop-Service von Standortinformationen an.
Der AHV NRW begrüßt und unterstützt die Ansiedlungspolitik von Unternehmen ausländischen Ursprungs in Nordrhein-Westfalen. Unternehmen, die sich hier niedergelassen haben, haben die Möglichkeit, das Verbandsnetzwerk des AHV NRW für ihre wirtschaftliche Entwicklung zu nutzen. Zum Mitgliederkreis des AHV NRW gehören nämlich auch Unternehmen ausländischen Ursprungs, die von NRW aus den europäischen Markt erschließen und bearbeiten.
Landtag NRW – Ausschuss für Europa und Eine Welt
Im Ausschuss „Europa und Eine Welt“ des nordrhein-westfälischen Landtages bereiten Abgeordnete der Fraktionen die parlamentarische Willensbildung in europapolitischen Fragen vor. Sie setzen sich insbesondere mit aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union auseinander, die Auswirkungen auf Nordrhein-Westfalen haben. Für die Mitgliedsunternehmen des AHV NRW eine gute Gelegenheit, sich aktiv in die parlamentarische Willensbildung einzubringen.
Die Mitglieder des Ausschusses werden von der Landesregierung über die EU-Politik Nordrhein-Westfalens zeitnah informiert. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa erleben“ werden regelmäßig hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der EU-Ratspräsidentschaft eingeladen, um die politischen Schwerpunkte ihres Landes vorzustellen.
Auch wenn wir in einem vereinten Europa leben, so gibt es eine Reihe von Themen, die den Binnenhandel betreffen, beispielsweise umsatzsteuerrechtliche Gegebenheiten oder die unterschiedliche Auslegung von zollrechtlichen Bestimmungen.
Die außenhandelspolitischen Ziele, für die sich der AHV NRW einsetzt, erfolgen in enger Abstimmung mit dem Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx) sowie seinem europäischen Spitzenverband Eurocommerce mit Sitz in Brüssel.
Die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsunternehmen aus Nordrhein-Westfalen liegen insbesondere in:
- einem fairen und freien Welthandel
- Förderung von Entwicklungspartnerschaften der NRW-Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Vereinfachung von bürokratischen Erfordernissen auf allen Ebenen
- Ordnungspolitische Klarheit unter Berücksichtigung Marktwirtschaftlicher Prinzipien
- Beschleunigte Genehmigungsverfahren in allen außenwirtschaftlichen Belangen wie z.B. Antrag auf Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Abbau von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen
- Vollendung des EU-Binnenmarktes
- Niederlassungsfreiheit
Der Außenhandel in Nordrhein-Westfalen ist Garant für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Im Rahmen der Außenhandelspolitik beschäftigt sich der AHV NRW mit Fragen zu folgenden Themen:
- Staatliche und private Exportkreditversicherung
- Exportkontrolle auf Bundes- und auf europäischer Ebene
- Umsetzung des Modernisierten Zollkodex
- Ursprungsrecht
- Antidumping
- weltweite Handelsliberalisierung
- multilaterale Handelsabkommen
- weltweite Öffnung der Agrarmärkte
- erfolgreicher Abschluss der Doha-Runde im Rahmen der WTO
- weitere Gesetzgebungsverfahren mit Bezug zum Außenhandel
- Außenwirtschaftsförderung
Voraussetzung für eine erfolgreiche Außenhandelspolitik des AHV NRW ist eine offene Kommunikation mit den Mitgliedsunternehmen auf der einen und mit den übergeordneten Verbänden auf der anderen Seite.
NACHRICHTEN ZUM THEMA AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK
Verschärfung der „Buy-American“-Regelungen
US-Präsident Biden hat am 25.01.2021 eine Executive Order erlassen, die [...]
CO²-Grenzausgleich / Umweltausschuss des EP beschließt Initiativbericht
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat am 05.02.2021 einen [...]
BREXIT / Änderungen bei Vergabe öffentlicher Aufträge
Neue britische öffentliche Aufträge müssen ab dem 01.01.2021 nicht mehr [...]
EU-Kommission / UK-EU Trade and Cooperation Agreement
Der BREXIT und das am 24.12.2020 ausgehandelte Last-Minute Handels- und [...]
BREXIT / Kommission schlägt gezielte Notfallmaßnahmen für möglichen No-Deal vor
„Da das Ende des Übergangszeitraums kurz bevorsteht, gibt es keine [...]
EP-Berichtsentwurf zur Sorgfalts-/Rechenschaftspflicht von Unternehmen
Noch stehen die Eckpunkte für ein deutsches Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz) nicht [...]
IPD weitet Matchmaking-Aktivitäten in der traditionellen Messesaison aus
Die Corona-Pandemie stellt viele unserer Mitgliedsunternehmen vor Herausforderungen beim Sourcing: [...]
Startschuss für die provisorische Mehrparteien-Berufungsinstanz der WTO
Am 31.07.2020 haben die Teilnehmer der Mehrparteien-Interims-Berufungsvereinbarung (MPIA) der WTO [...]
Bundesregierung beschließt Mehrwertsteuersenkung
Die Koalitionsparteien von CDU und CSU sowie SPD haben sich [...]
Vietnamesische Nationalversammlung hat EU-Vietnam Handelsabkommen ratifiziert
Ein guter Tag für uns Außenhändler in Nordrhein-Westfalen. [...]
BREXIT / Entwurf einer Verhandlungsrichtlinie für die zukünftige Partnerschaft EU-UK
Die Europäische Kommission hat ihre Empfehlung für einen Beschluss des [...]
BGA und AHV NRW wenden sich gegen Pläne für eine CO2-Grenzsteuer
Die politischen Leitlinien für die nächste Europäische Kommission sehen die [...]
Freihandelsabkommen EU-Singapur tritt am 21.11.19 in Kraft
Der Rat der Europäischen Union hat am 08.11.19 den notwendigen, [...]
Status Quo / EU – USA Handelsgespräche
Vor einem Jahr hatten sich der damalige Präsident der EU-Kommission [...]
Rat der Europäischen Union nimmt Mandat für die WTO-Verhandlungen über ein E-Commerce-Abkommen an / WTO-Reformdiskussionen werden fortgesetzt.
Der Ministerrat hat letzte Woche ein aktualisiertes Mandat für Gespräche [...]
Status Quo / Verfahren zur Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer an EU-Standard angleichen
Die Beseitigung eines akuten Wettbewerbsnachteils für den Standort Deutschland bei [...]
EU-Vietnam / Freihandels- und Investitionsschutzabkommen unterzeichnet
Die EU-Kommission und die Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam haben [...]
EU und Mercosur-Staaten einigen sich auf umfassendes Freihandelsabkommen
Die EU und der südamerikanische Staatenbund Mercosur haben sich am [...]