Rückblick / AHV Fokus: Herausforderung Zolltarifnummer und Tarifierung mit KI
Am 10.09.2024 fand ein AHV Fokus zum Thema: Herausforderung Zolltarifnummer und Tarifierung mit KI statt.
Die Auswahl und Angabe einer Zolltarifnummer ist für alle Zollvorgänge essentiell. Die Bedeutung und Schnittstellenfunktion der Zolltarifnummer hat in den letzten Jahren durch Präferenzabkommen, Embargos, Intrahandelsstatistik und verstärkte Internationalisierung der Lieferketten zugenommen. Eine aus Sicht der Zollbehörde fehlerhafte Eintarifierung kann schnell zu einer Nacherhebung von Zöllen führen und die Kalkulation des Importeurs in Frage stellen.
In seinem Impulsvortrag gab Herr Morawetz, Morawetz Außenhandelsberatung (MAB), einen Abriss über die Grundlagen der Einreihung von Waren für den grenzüberschreitenden Warenverkehr bei der Einfuhr und Ausfuhr. Wesentliche Rechtsgrundlage ist die Kombinierte Nomenklatur, die mit der Durchführungsverordnung (EU) 2023/2364 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 (Amtsblatt der Europäischen Union, Ausgabe L vom 31.10.2023) zuletzt neu gefasst wurde. Für November 2024 wird wieder eine Aktualisierung erwartet, deren Änderungen dann voraussichtlich zum 01.01.2025 in Kraft treten werden.
Eine Tarifierung ist zeitaufwendig und kann bei einem großen Warensortiment schnell zu Fehlern bei der Einreihung einzelner Positionen führen. Ein Auslagern der Verantwortung auf Dritte, z.B. Spediteur, Hersteller, ist nicht möglich. Es haftet immer der Einführer / Ausführer für die Auswahl der Zolltarifnummer. Anschließend ging er auf die sechs Tarifierungsregeln ein. So ist z.B. eine Maschine, verpackt in mehreren Containern, mit einer Zolltarifnummer zu versehen. Werden im Nachgang Ersatzteile geliefert, so sind diese der jeweiligen Zolltarifnummer zuzuordnen. Verbindliche Zolltarifauskünfte und weitere Datenbanken (EU-Datenbank Zolltarifauskünfte, EZT-Online u.a.) können Orientierung geben, welche Zolltarifnummer die richtige ist.
In einem zweiten Impulsvortrag stellte Frau Althaus, Geschäftsführerin und Co-Founderin der Traide AI GmbH, eine KI-basierte Softwarelösung für eine zielsichere Eintarifierung von Waren vor. So sind alle relevanten Daten, wie vZTA, Zollsätze, Anmerkungen und Erläuterungen in das Tool eingespeist, um auf KI-Basis zur korrekten Zolltarifnummer zu gelangen. Gegenüber der Zollbehörde ist die Begründung, die die KI bei der Eintarifierung mit generiert, immer als Nachweis zu führen. Das System ist so ausgelegt, dass im Faller unklarer Warenbeschreibungen systemseitig Fragen gestellt werden, die zu einem verlässlichen Ergebnis kommen. Schnell und einfach kann dann die korrekte Zolltarifnummer ermittelt werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Software nur so gut sein, wie die Datenqualität der angelieferten Materialstammdaten ist. Praktische Anwendungsbeispiele sowie Fragen aus dem Auditorium rundeten den AHV Fokus ab.
Die teilnehmenden Personen erhielten hilfreichen Input und auch Handlungsempfehlungen, wie sie in Zukunft mit den Herausforderungen einer korrekten Eintarifierung umgehen können.