Ein Vertreter der Euler Hermes Aktiengesellschaft begleitete die Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Dr. Dominik Schnichels, Abteilungsleiter der Außenwirtschaftspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zur 17. Sitzung der bilateralen Regierungsarbeitsgruppe (RAG) für Handel und Investitionen in Taschkent vom 11.05.2023 bis 13.05.2023. Die bilateralen Tagungen finden abwechselnd in Deutschland und Usbekistan statt.
Als aufstrebender Handels- und Investitionspartner gewinnt Usbekistan für die deutsche Exportwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich auch in der Entwicklung der mittels Exportkreditgarantien unterstützten Ausfuhren nach Usbekistan (2018: Deckungsvolumen rund 110 Mio. Euro.; 2022: 254 Mio. Euro).
Das Potenzial für eine vertiefte wirtschaftliche Kooperation wird allerdings bisher nur teilweise genutzt. Hier setzten die Aktivitäten der 17. Sitzung der bilateralen Regierungsarbeitsgruppe (RAG) für Handel und Investitionen an. Die RAG ist ein Instrument zur Unterstützung der Außenwirtschaft. Hauptpartner sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Ministerium für Investitionen, Industrie und Handel Usbekistans.
Insbesondere an Maschinen und Ausrüstungen, Zwischenprodukten und Dienstleistungen deutscher Unternehmen aus nahezu allen Wirtschaftszweigen, von der Energieerzeugung, der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie bis hin zur Umwelttechnik besteht von usbekischer Seite ein großes Interesse. Dies zeigten die Gespräche mit hochrangigen Vertretern des neu geschaffenen usbekischen Ministeriums für Investitionen, Industrie und Handel sowie des Ministeriums für Bergbau und Energie.
Auch beim Usbekisch-Deutschen Business-Dialog, bei dem Teilnehmer der deutschen Wirtschaftsdelegation mit usbekischen Unternehmen und lokalen Wirtschaftsförderern ins Gespräch kamen, zeigten sich vielfältige Absatzchancen für deutsche Exporteure. Mit den Exportkreditgarantien des Bundes können Geschäfte sowohl mit dem Öffentlichen Sektor als auch dem Privatsektor gefördert werden.
Weitere Informationen stellt u.a. die GTAI kostenfrei zur Verfügung.