Am 15.08.2023 fand ein weiterer AHV Fokus, diesmal zum Thema: ATLAS-Release AES 3.0 – Erstellung einer Ausfuhranmeldung statt.
Mit dem ATLAS-Release AES 3.0 stehen umfangreiche Änderungen in der Zollabwicklung an, die zum 29.10.2023 auf nationaler Ebene wirksam werden. Die Internetzollanmeldung (IAA Plus) soll Ende 2023 umgestellt werden. Die Änderungen betreffen neben technischen, insbesondere fachliche Änderungen bei der Erstellung einer Ausfuhranmeldung. Es handelt sich hierbei um Vorgaben der EU zur Anpassung an den Unionszollkodex, hieraus ergibt sich die Möglichkeit der Zentralen Zollabwicklung. So gibt es geänderte Datenfelder und neue Pflichtdaten, ohne die eine Ausfuhranmeldung nicht abgegeben werden kann.
In ihrem Vortrag gab Frau Tamminga, Beraterin Zoll / Außenwirtschaft, dbh Logistics IT AG, zu Beginn einen Überblick über die wesentlichen Änderungen, auf die man sich bereits jetzt vorbereiten sollte. So ist beispielsweise die vom Ersteller einer Ausfuhranmeldung zu vergebene LRN (Local Reference Number) ein Pflichtfeld. Die LRN ersetzt die bisherige Bezugsnummer. Die vom deutschen Zoll vergebene Master Reference Number (MRN) erhält einen neuen systemischen Aufbau. Systemseitig wird der Code gesetzt, der dem jeweiligen Fachverfahren nach dem UZK zugeordnet ist. Fortan wurde auf die Beteiligtenkonstellation eingegangen. So wird der außenwirtschaftsrechtliche Ausführer als neue erste Stelle aufgenommen. Neu ist der Beförderer als Beteiligter. Ein Beförderer ist zwingend anzugeben, auch wenn z.B. das LKW-Kennzeichen zum Zeitpunkt der Erstellung der Ausfuhranmeldung noch nicht bekannt sein sollte. Bleibt das Pflichtfeld frei, so gilt der Anmelder automatisch als Beförderer. Die Angabe eines mutmaßlichen Kennzeichen ist möglich. Generell sollten aufkommende Fragen, die mit der Umstellung auf AES 3.0 einhergehen, mit dem Hauptzollamt erörtert werden, um pragmatische Lösungen zu erzielen. Davor sollte auch mit dem Zollsoftware-Dienstleister Kontakt aufgenommen werden.
Mit praktischen Handlungsempfehlungen konnten Fragen aus dem Teilnehmerkreis beantwortet und einige Fallkonstellationen aus der Praxis durchgespielt werden.