ALLE NACHRICHTEN
Brasilien senkt Zölle bis Ende 2021
Für die Umsetzung der Zollsenkungen ist die Kammer für Außenhandel des Ministeriums für Wirtschaft („Câmara de Comércio Exterior“) zuständig. Sie aktualisiert den Kreis der betroffenen Waren regelmäßig durch Einführung neuer und Annulierung bzw. Rücknahme bisher geltender Zollsenkungen. […]
Irak / Verpflichtende Registrierung von Exporten im Ausfuhrland
Die „State Company for Iraqi Fairs and Commercial Services“, eine Tochtergesellschaft des „Ministry of Trade in the Republic of Iraq“, hat das „Certificate of Registrations (CoR)“ für Hersteller und Zulieferer aus Exportländern für grundsätzlich sämtliche irakische Warenimporte eingeführt. […]
Empfehlungen der Deutsch-Britischen Handelskammer (AHK) für Fiskalvertretung
Für Unternehmen, die aufgrund ihrer Vertragsvereinbarungen in Großbritannien selbst zunächst umsatzsteuerpflichtig sind, bietet die Deutsch-Britische Handelskammer in London (AHK London) Mehrwertsteuer-Dienstleistungen und auch Fiskalvertretungen an: […]
NRW-Exporte im November 2020 um 0,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft exportierte im November 2020 Waren im Wert von 16,2 Milliarden Euro. […]
Wirtschaftsrelevante Punkte / Abkommen zwischen EU und VK
Die EU-Kommission informiert auf ihrer Internetseite eingehend über wesentliche wirtschaftsrelevante Punkte des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. […]
Dies und das zum Jahresbeginn 2021
Die ersten Arbeitswochen in 2021 sind zwar schon wieder rum, dennoch möchte ich es nicht versäumen, Ihnen noch ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr zu wünschen. […]
EU-Kommission / UK-EU Trade and Cooperation Agreement
Der BREXIT und das am 24.12.2020 ausgehandelte Last-Minute Handels- und Kooperationsabkommen zwischen Großbritannien und der EU hat in den vergangenen Jahren viel Kraft und Ausdauer gekostet. Die Wirtschaftsverbände, insbesondere der AHV NRW und seine Bundesverbände BDEx und BGA, haben sich mit ihrer Praxiserfahrung fortlaufend in den Gestaltungsprozess mit eingebracht. […]
AW-Prax / Service Guide 2021 erschienen
Der AW-Prax „Service-Guide 2021“ stellt Ihnen die führenden Dienstleister im Themenfeld Außenwirtschaft, Zoll und Export vor und bietet Ihnen einen hervorragenden Überblick über die Anbieter von Softwarelösungen für die Außenwirtschaft. […]
Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll
Ab dem 01.01.2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU. Künftig dürfen unsortierte oder verschmutzte Plastikgemische, die sich nicht einfach recyceln lassen, nicht mehr international gehandelt werden. Bei diesen Abfällen ist das Risiko besonders groß, dass Teile davon in Importländern illegal in die Umwelt gelangen. Es dürfen nur noch saubere, gut sortierte Kunststoffabfälle, die sich leicht [...]
ATLAS-Info 0107/20 zum BREXIT
Die deutsche Zollverwaltung hat mit mehreren ATLAS-Info Nachrichten auf die Konsequenzen des Vollzugs des BREXIT zum 01.01.2021 hingewiesen. […]
Report Exportkontrolle (Nr. 16/2020)
Hier finden Sie den AHV NRW Report Exportkontrolle Nr. 16/2020: […] (more…)
This content is restricted to site members. If you are an existing user, please log in. New users may register below.
Türkei entschärft Vorschriften zur Vorlage von Ursprungszeugnissen
Die IHK zu Köln informiert über die Entschärfung der Vorschrift zur Vorlage von Ursprungszeugnissen zusätzlich zur A.TR. […]
BREXIT / BGA-Seminar Zoll und Logistik
Am 24.11.2020 fand für die Außenhändler eine weitere digitale BREXIT-Veranstaltung statt. Der Andrang war diesmal besonders groß. […]
Status Quo zum Lieferkettengesetz / EU-Rat ist sich einig, Bundesregierung noch nicht
Anfang Dezember verabschiedete der Europäische Rat Schlussfolgerungen zum Thema „Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Lieferketten“, die das Bundesarbeitsministerium im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft eingebracht hatte. Demnach rufen die Mitgliedsstaaten die Kommission dazu auf, einen Vorschlag für einen Rechtsrahmen für unternehmerische Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten vorzulegen. […]
BREXIT / Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreichs (UK) vom 24.12.2020 wurde zunächst mit einer Dauer von fünf Jahren geschlossen. […]
AHV NRW Report Exportkontrolle Nr. 16/2020 für Mitgliedsunternehmen
Mit dem AHV NRW Report Exportkontrolle Nr. 16/2020 wurden die Mitgliedsunternehmen über aktuelle Entwicklungen in der Exportkontrolle unterrichtet. […]
Afrika / Exportfinanzierung und Exportkreditversicherung
Das Thema Exportfinanzierung und Exportkreditversicherung für Lieferungen und Dienstleistungen an afrikanische Kunden ist ein Top-Thema vieler unserer Mitgliedsunternehmen. […]
Shipping und Zoll aus einer Hand – Babor profitiert von einer automatisierten und integrierten Versandlogistik
Vom Packzettel über den Etikettendruck bis zur Zollabwicklung – der Kosmetikhersteller aus Aachen hat mithilfe der dbh Logistics IT AG sämtliche Prozesse im Versand digitalisiert und in einem End-to-End-Prozess vereint. Vorteile: Weniger Arbeitsbelastung für viele Mitarbeiter, rechtskonforme Vorgänge, Echtzeit-Daten und nicht zuletzt mehr Kundenservice. […]
BREXIT / Umsatzsteuerliche Konsequenzen des Austritts des Vereinigten Königreichs
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in einem aktuellen Schreiben über die Konsequenzen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union berichtet. Mit Ende des Übergangszeitraum am 31.12.2020 ist das Vereinigte Königreich, mithin Großbritannien und Nordirland, aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht grundsätzlich als Drittlandsgebiet anzusehen. […]
EUST / Unzutreffendes Fälligkeitsdatum der EUST bei Zahlungsaufschub
Bekanntermaßen wurde die Fälligkeit der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) für Unternehmen, denen ein zollrechtlicher Zahlungsaufschub bewilligt ist, abweichend von den zollrechtlichen Vorschriften auf den 26. des zweiten auf die Einfuhr folgenden Monats verschoben. […]
Corona / Unternehmen erwägen Produktionsverlagerungen – Der Fokus liegt auf Nearshoring
Die Corona-bedingten Unterbrechungen in den Lieferketten haben bei Unternehmen einer Studie des Kreditversicherers Euler Hermes zufolge Absicherungsmaßnahmen sowie Erwägungen zur Produktionsverlagerung und neue Lieferanten hoch auf die Agenda gerückt. […]
Verlängerung des Schutzschirms für die private Warenkreditversicherung
Der staatliche Schutzschirm in der privaten Warenkreditversicherung wird verlängert. Die Bundesregierung und die privaten Kreditversicherer haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30.06.2021 zu verlängern. Die Verlängerung muss von der Europäischen Kommission beihilferechtlich noch genehmigt werden. Sobald die Europäische Kommission die Verlängerung genehmigt hat, wird der Bund ab dem 01.01.2021 weiterhin eine Garantie [...]
BREXIT / Kommission schlägt gezielte Notfallmaßnahmen für möglichen No-Deal vor
„Da das Ende des Übergangszeitraums kurz bevorsteht, gibt es keine Garantie dafür, dass, falls ein Abkommen zustande kommt, dieses auch rechtzeitig in Kraft treten kann. Wir müssen nun auf alle Eventualitäten vorbereitet sein – auch darauf, dass wir am 01.01.2021 kein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich haben“, erklärte von der Leyen am 10.12.2020. Deshalb legt die Kommission Notfallmaßnahmen vor, die [...]
Atradius engagiert sich auch 2021 im 30-Milliarden-Euro-Schutzschirm für deutsche Lieferanten
Der internationale Kreditversicherer Atradius verlängert sein Engagement im Schutzschirm der Bundesregierung für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft. Als Mitglied im GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.) hat sich Atradius zusammen mit anderen deutschen Warenkreditversicherern und der Bundesregierung, vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Kommission, auf eine Fortsetzung der Maßnahme bis zum 30. Juni 2021 geeinigt. […]
Ab Juli 2021 zollrechtliche Änderungen bei Post- und Kuriersendungen
Ab dem 01.07.2021 wird auf alle in die EU eingeführten Sendungen die Einfuhrumsatzsteuer erhoben, um Wettbewerbsverzerrungen innerhalb Europas entgegenzuwirken. […]